Groß- und Kleinschreibung
Wie im Deutschen werden Großbuchstaben am Satzanfang und bei Eigennamen verwendet: Orts- und Ländernamen, Personen, Behörden, Institutionen, Studienfächer, historische und religiöse Bezeichnungen. Zudem werden Großbuchstaben nach einem Doppelpunkt sowie bei Abkürzungen in der Anrede gebraucht. Bei Filmtiteln und bei Romanen wird nur der Anfangsbuchtstabe groß geschrieben.
Beispiele:
Carlos | männlicher Vorname | |
Barcelona | Stadt in Katalonien | |
Venezuela | Land in Südamerika | |
Biología | Studienfach | |
el Ministerio de Salud | das Gesundheitsministerium | |
Internet | Internet | |
la Policía | die Polizei | |
Instituto Nacional de Estadística | Nationales Statistikamt | |
la Unión Europea | die Europäische Union | |
Pascua | Ostern | |
la Cruz Roja | das Rote Kreuz | |
Pequeña Edad de Hielo | Kleine Eiszeit | |
Querido Franco: Te escribo para… | Lieber Franco, ich schreibe Dir um… | |
Sr., Sra., Srta., Ud./Vd., D., Dña. | señor, señora, señorita, usted, don, doña | |
La fiesta del chivo | Das Fest des Ziegenbocks (Roman)
|
Kleinschreibung
Monatsnamen, Wochentage, Jahreszeiten, Himmelsrichtungen und Namen geographischer Herkunft werden klein geschrieben
Beispiele:
enero | Januar | |
lunes | Montag | |
la primavera | Frühling | |
el norte | Norden | |
un chileno | ein Chilene
|